Wie geht Holzdruck?

Was ist Holzschnitt und wie funktioniert er?

Holzschnitt, auch bekannt als Holzdruck oder Holzstich, ist eine Technik zum Drucken. Man schnitzt ein Bild oder Muster in einen Holzblock. Die erhöhten Teile des Blocks werden mit Farbe bedeckt und dann auf Papier oder Stoff gedrückt. Dadurch entsteht das Druckbild. Durch das Entfernen von Holz an bestimmten Stellen entsteht ein Negativ des Motivs. Der Holzdruck ist eine alte Kunstform. Man benutzt sie für Illustrationen, Kunstwerke und manchmal auch für Textildruck. Der Holzdruck hat eine besondere Optik und Haptik.

What is woodcut printing and how does it work? Woodcut printing, also known as wood engraving or woodblock printing, is a printing technique. An image or pattern is carved into a wooden block. The raised parts of the block are covered with ink and then pressed onto paper or fabric, creating the printed image. By removing wood from specific areas, a negative of the design is created. Woodcut printing is an ancient art form used for illustrations, artwork, and occasionally textile printing. Woodcut printing has a unique visual and tactile quality.

„Die Spieler Making-of“, WoodPrintBerlin, 2023 (überprüfen Sie bitte ihre Cookie-Einstellungen falls das Youtubevideo nicht angezeigt wird)

Welche Vorteile hat der Holzschnitt im Vergleich zu anderen Drucktechniken?

Der Holzschnitt hat im Vergleich zu anderen Drucktechniken einige Vorteile. Erstens hat er ein einzigartiges und rustikales Aussehen. Die Maserung des Holzes verleiht den Drucken eine besondere Ästhetik. Zweitens kann man mit dem Holzdruck hohe Kontraste erzeugen, was zu beeindruckenden Ergebnissen führt. Drittens ist der Holzdruck relativ preiswert und erfordert keine teuren Materialien. Man kann auch in kleineren Auflagen drucken. Schließlich ermöglicht der Holzdruck eine manuelle und kreative Gestaltung, bei der jeder Druck ein Unikat ist.

What advantages does woodcut printing have compared to other printing techniques? In comparison to other printing techniques, woodcut printing has several advantages. Firstly, it has a unique and rustic appearance. The wood’s grain lends a special aesthetic to the prints. Secondly, woodcut printing allows for high-contrast results, leading to impressive outcomes. Thirdly, woodcut printing is relatively cost-effective and doesn’t require expensive materials. It’s also suitable for smaller print runs. Finally, woodcut printing enables manual and creative design, making each print a unique piece of art.

„In pose Making-Of“, WoodPrintBerlin (überprüfen Sie bitte ihre Cookie-Einstellungen falls das Youtubevideo nicht angezeigt wird)

Welche Hölzer werden für den Holzschnitt verwendet?

Für den Holzschnitt kann man verschiedene Arten von Holz verwenden. Weiche Hölzer wie Linde oder Birke kommem oft zum Einsatz. Sie sind leicht zu bearbeiten. Harthölzer wie Buche oder Ahorn eignen sich für robustere Druckblöcke. Es ist wichtig, dass das Holz sauber und frei von Rissen ist, um qualitativ hochwertige Drucke zu erzielen.

What types of wood are used for wood printing? Different types of wood can be used for woodblock printing. Soft woods such as lime or birch are often used. They are easy to work with. Hardwoods such as beech or maple are suitable for more robust printing blocks. It is important that the wood is clean and free of cracks to achieve high quality prints.

Welche Werkzeuge werden für den Holzschnitt benötigt?

Für den Holzdruck werden einige spezielle Werkzeuge benötigt. Zu den wichtigsten gehören verschieden breite Schnitzmesser (hohl, gerade, gekröpft) zum Schneiden des Motivs in den Holzblock bzw. die  Sperrholzplatte, eine Walze um die Farbe auf das geschnitzte Motiv aufzutragen und eine Druckpresse oder manuellen Druckblock, um die Farbe auf das Papier zu übertragen.

What tools are needed for woodblock printing? Some special tools are needed for wood printing. Among the most important are carving knives of different widths (hollow, straight, cranked) to cut the motif into the block of wood or plywood, a roller to apply the paint to the carved motif and a printing press or manual printing tools to transfer the paint onto the paper.

„Carving Knives“, WoodPrintBerlin (überprüfen Sie bitte ihre Cookie-Einstellungen falls das Youtubevideo nicht angezeigt wird)

Wie bereitet man eine Druckplatte vor, damit der Druck möglichst gut wird? 

Nachdem das Motiv geschnitzt wurde, schmirgelt man überstehende Holzreste mit Sandpapier ab, reinigt die Holzplatte mit einer weichen Bürste und wä(scht noch verbleibende kleine Holzteile oder Staub mit Wasser ab. Dann wischt man die Holzplatte mit einem Tuch ab. Eine noch etwas feuchte und saubere Holzplatte nimmt die Farbe besonders gut an.

How do I prepare a printing plate so that the print is as good as possible? After the motif has been carved, sand off any protruding wood residue with sandpaper, clean the wooden plate with a soft brush, wash off any remaining small pieces of wood or dust with water and wipe the wooden plate with a cloth. A wooden panel that is still a little damp ans clean accepts the paint particularly well.

Druckplatte „Dr. E“, WoodPrintBerlin

Wie zentriert man Druckplatte und Papier so, dass die Farben mehrerer Druckschichten möglichst genau übereinander liegen?

Sowohl die Druckplatte als auch das Papier werden an Markierungen angelegt. Dann lässt man das Papier vorsichtig auf die Druckplatte fallen. Achten Sie darauf, dass das Papier nicht verrutscht. Die Ausrichtung des Papiers muss präzise sein, damit die Farben genau platziert werden können.

How do you centre the printing plate and paper so that the colours of several printing layers lie as precisely as possible on top of each other? Both the wood printing plate and the paper are placed against markings. Then carefully drop the paper onto the woodblock printing plate. Make sure that the paper does not slip in the process. The alignment of the paper should be precise to allow accurate placement of the colours.

„Druckplatte und Papier zentrieren“, WoodPrintBerlin (überprüfen Sie bitte ihre Cookie-Einstellungen falls das Youtubevideo nicht angezeigt wird)

Wie kann man einen Mehrfarbendruck mit nur einer Druckplatte erstellen?

in der Mehrfarbendrucktechnik können sie  Malerkrepp (auch als Masking Tape oder Malerband bekannt) als Abdeckung  verwenden. Schneiden Sie das Malerkrepp in die benötigten Formen und Größen, um die Bereiche auf der Druckplatte abzudecken, die vor Farbe geschützt und erst im nächsten Druckdurchgang gedruckt werden sollen. Malerkrepp ist eine praktische Option, da es leicht zu handhaben ist und in verschiedenen Breiten erhältlich ist, um unterschiedliche Bereiche abzudecken.

How to create a multicolour print with only 1 printing plate? In the multi-colour printing technique, you can use masking tape as a cover. Cut the masking tape into the required shapes and sizes to cover the areas on the printing plate that are to be protected from colour and only printed in the next print run. Masking tape is a practical option as it is easy to handle and is available in different widths to cover different areas.

„Dr. E Making-Of“, WoodPrintBerlin (überprüfen Sie bitte ihre Cookie-Einstellungen falls das Youtubevideo nicht angezeigt wird)

Wie mischt man Farben für den Holzschnitt?

Farben für den Holzschnitt kann man auf einer Glasplatte mit einem Spachtel mischen. Dabei ist es wichtig, alle Farbklumpen zu vermeiden. Bei Linoldruckfarben kann bei Bedarf etwas Wasser hinzugefügt werden, um die Farben geschmeidiger zu machen. Anschließend werden die gemischten Farben mit einer Druckwalze aufgenommen und auf die Druckplatte aufgetragen.

How to mix inks for woodblock printing? In woodblock printing, inks can be mixed on a glass plate with a palette knife. It is important to avoid all ink lumps. If necessary, a little water can be added to make the water based inks smoother. The mixed inks are then picked up with a printing roller and applied to the printing plate.

„Farben auf Glasplatte“, WoodPrintBerlin

Welche Papiersorten eignen sich am besten für den Holzschnitt?

Für den Holzdruck eignet sich ein stabiles und saugfähiges Druckgrafikpapier mit einer Grammatur von 150 bis 300 Gramm pro Quadratmeter. Für den Japanischen Holzdruck verwendet man sehr leichtes Papier mit etwa 50 Gramm pro Quadratmeter. Die Papiere haben eine glatte Oberfläche und sind stark genug, um den Druckprozess zu unterstützen.

What kind of paper is best suited for woodblock printing? A stable and absorbent printmaking paper with a grammage of 150 to 300 grams per square metre is suitable for woodblock printing. For Japanese woodblock printing, very light paper of about 50 grams per square metre is used. The papers have a smooth surface and are strong enough to support the printing process.

Wie groß sollte das Verhältnis von Rand zum eigentlichen Druck sein?

Die Größe des Randes sollte in erster Linie darauf abzielen, die visuelle Wirkung des Kunstwerks zu verbessern und die gewünschten ästhetischen Ziele zu erreichen. Ein breiter Rand (25% der Gesamtbildfläche) kann dazu beitragen, das Hauptmotiv hervorzuheben und ihm mehr Aufmerksamkeit zu verleihen. Ein minimalistischer Stil kann von einem schmaleren Rand (5% der Gesamtbildfläche) profitieren.

What should be the ratio of margin to the woodblock print? The size of the margin should primarily aim to enhance the visual impact of the artwork and achieve the desired aesthetic goals. A wider margin (25% of the total image size) can help emphasize the main subject and draw more attention to it. A minimalist style may benefit from a narrower margin (5% of the total image size).

Wie lange dauert es, bis ein Druck getrocknet ist?

Wasserbasierte Farbe für den Holzdruck trocknet relativ schnell. Es dauert normalerweise etwa 15 bis 30 Minuten, bis ein Bild oberflächlich getrocknet ist. Besser ist es, es für einige Stunden oder über Nacht trocknen zu lassen, damit es komplett durchgetrocknet ist. Ölbasierte Farben benötigen in der Regel mehr Zeit zum Trocknen, etwa einen Tag oder sogar länger, je nach Dicke der Farbschicht.

How long does it take for a wood print to dry? Water-based ink for wood printing dries relatively quickly. It usually takes about 15 to 30 minutes for it to dry on the surface. It is better to let it dry for a few hours or overnight so that it is completely dry. Oil-based inks usually need more time to dry, about a day or even longer, depending on the thickness of the ink layer.

„Trocknende Holzdrucke“, WoodPrintBerlin

Welche Schleifsteine können zum Schärfen von Schnitzmessern verwendet werden?

Einige Schleisteine werden mit Wasser andere werden mit Öl befeuchtet, um die Reibung zu verringern und ein gleichmäßiges Schärfen zu ermöglichen. Diamantsteine sind für ihre hohe Abtragsleistung bekannt. Sie bestehen aus einer Metallplatte mit eingelagerten Diamantpartikeln. Keramiksteine bieten ebenfalls eine gute Schärfleistung und sind langlebig. Alle Schleifsteine sind in verschiedenen Körnungen erhältlich. Manche Schleifsteine haben vorgefertigte Rillen, die das Schärfen U- oder V-förmiger Messer erleichtern.

What types of sharpening stones can be used to sharpen carving knives? Some sharpening stones are moistened with water others with oil to reduce friction and enable even sharpening. Diamond stones are known for their high stock removal rate. They consist of a metal plate with embedded diamond particles. Ceramic stones also offer good sharpening performance and are durable. All whetstones are available in different grit sizes. Some whetstones have prefabricated grooves that facilitate the sharpening of U- or V-shaped knives.

„Sharpening of Knives with wet Stones“, Tutorial, WoodPrintBerlin (überprüfen Sie bitte ihre Cookie-Einstellungen falls das Youtubevideo nicht angezeigt wird)

Woran erkennt man einen echten ‚Handabrieb‘?

Der echte ‚Handabrieb‘ eines Holzdrucks ist an der glänzenden Rückseite erkennbar, die durch das manuelle Drücken des Papiers gegen geschnitzte Holzblöcke mit verschiedenen Werkzeugen entsteht. Während des mechanischen Hin- und Herbewegens der Reibewerkzeuge entstehen Spuren, und die Papierfasern werden geglättet. Dieses Merkmal ist charakteristisch für handgefertigte Drucktechniken.

How can you recognise a genuine ‚hand rub‘? The genuine ‚hand rubbing‘ of a woodblock print can be recognised by the glossy reverse side, which is created by manually pressing the paper against carved wooden blocks with various tools. During the mechanical back and forth movement of the rubbing tools, marks are created and the paper fibres are smoothed. This feature is characteristic of handmade printing techniques.

„Werkzeuge für Handabrieb“, WoodPrintBerlin (überprüfen Sie bitte ihre Cookie-Einstellungen falls das Youtubevideo nicht angezeigt wird)

Wie kann man die Maserung oder Struktur eines Holzes als grafisches Element nutzen?

Die Maserung oder Struktur eines Holzes kann man bewusst als grafisches Element nutzen. Besonders gut geeignet sind dafür verwitterte Holzbretter, deren Maserung reliefartig hervorgehoben ist. Diesen Effekt kann man auch künstlich erzeugen, indem man das Holzbrett mit einer Drahtbürste behandelt oder die Oberfläche anätzt. Die Auswahl des Holzes und seiner Oberfläche ist eine künstlerische Entscheidung.

How can you use the grain or structure of wood as a graphic element? The grain or structure of a piece of wood can be deliberately used as a graphic element. Weathered wooden boards whose grain is emphasised in relief are particularly suitable for this. This effect can also be created artificially by treating the wooden board with a wire brush or etching the surface with acid. The choice of wood and its surface is an artistic decision.

„Die Brücke“, E.L. Kirchner, 1909, Kunsthalle Bremen

Welche einzigartigen visuellen Merkmale zeichnen den Schwarzlinienschnitt aus.

Der Schwarzlinienschnitt ist eine Form des Holzschnitts, bei der die Darstellung ausschließlich durch schwarze Linien auf einem weißen Hintergrund erfolgt. Der Schwarzlinienschnitt konzentriert sich ausschließlich auf die Gestaltung von Linien. Diese Technik erlaubt eine präzise und detaillierte Darstellung, wodurch feine Konturen und Strukturen geschaffen werden können. Künstler verwenden oft unterschiedliche Linienstärken und -abstände, um Tiefe und Textur in ihren Werken zu erzeugen.

What are the unique visual characteristics of the blackline print? The blackline cut is a form of woodcut in which the image is created using only black lines on a white background. The blackline print focuses exclusively on the design of lines. This technique allows a precise and detailed depiction, whereby fine contours and structures can be created. Artists often use different line thicknesses and spacing to create depth and texture in their work.

„Artist and Model“ E. L. Kirchner, 1933, Kunsthalle Bremen

Schneidet der Weißlinienschnitt wirklich seine eigenen Motive aus?

Beim Weißlinienschnitt werden die Zeichenlinien wie Gravuren in den Holzblock geschnitten. Beim Drucken entsteht der Hintergrundabdruck, während die eigentliche Darstellung durch die übrig bleibenden weißen Linien entsteht, die nicht gedruckt werden.

Does the white line cut really cut out its own motifs? For the white line cut, the drawing lines are cut into the wood block like engravings. When printing, the background imprint is created, while the actual image is created by the remaining white lines that are not printed.

„Head of Henry van de Velde“ E. L. Kirchner, 1917, Kunsthalle Bremen

Auf welche kreative Weise kann die Flächentechnik im Holzschnitt eingesetzt werden?

Bei der Flächentechnik bestimmen geschlossene Flächen den Charakter des Holzschnittes. Die erhabenen Bereiche des Holzblocks nehmen beim Drucken die Farbe auf und stellen das Motiv dar. Diese Technik ermöglicht es, Bereiche mit unterschiedlichen Farben oder Tonwerten in einem Druckwerk zu erzeugen, indem verschiedene Holzblöcke für jede Farbe verwendet werden. Die Flächentechnik ist bekannt für ihre grafische und kontrastreiche Darstellung.

In what creative ways can the surface technique be used in woodcutting? In the surface technique, closed areas determine the character of the woodcut. The raised areas of the wood block absorb the colour during printing and represent the motif. This technique makes it possible to create areas with different colours or tonal values in one print by using different blocks of wood for each colour. The surface technique is known for its graphic and high-contrast presentation.

„Dr. E.“, verschiedene Farbschichten, WoodPrintBerlin, 2023

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Holzschnitt entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden?

Holzschnitt ist eine faszinierende Technik, die jedoch bestimmte Sicherheitsvorkehrungen erfordert, um Verletzungen zu vermeiden. Ein grundlegender Aspekt der Sicherheit beim Arbeiten mit Holzschnitten ist, dass man immer vom Körper wegschneiden sollte, um das Risiko zu minimieren, sich selbst zu verletzen. Es ist wichtig, die Hand niemals vor dem Messer zu platzieren, da dies zu schweren Schnittverletzungen führen kann. Zudem sollte man scharfe Messer verwenden, da stumpfe Klingen den Druck auf das Holz erhöhen und dadurch die Kontrolle verlieren lassen können.

What safety precautions are crucial in woodcutting to avoid injuries? Woodcutting is a fascinating technique, but it requires certain safety precautions to avoid injury. A fundamental aspect of safety when working with woodcuts is that you should always cut away from the body to minimise the risk of injuring yourself. It is important never to place your hand in front of the knife as this can lead to serious cutting injuries. You should also use sharp knives, as blunt blades increase the pressure on the wood and can cause you to lose control.

Wie lässt sich eine Druckplatte sicher fixieren, um präzise schneiden zu können?

Es ist wichtig, eine Druckplatte sicher zu fixieren, um das Verrutschen während des Schneidens zu verhindern. Anstatt die Platte  in eine starre Vorrichtung zu spannen, kann man sie in eine spezielle Unterlage einlegen, die an zwei Seiten erhöht ist. Diese Unterlage sorgt dafür, dass der Druck, den man beim Schneiden ausübt, in die Richtung der geschlossenen Seiten gelenkt wird. So bleibt die Platte stabil, auch wenn sie regelmäßig gedreht werden muss, um die verschiedenen Linien zu schneiden.
Die Rückseite der Unterlage enthält eine Kante, die die Unterlage sicher an der Tischkante festhält und somit das Verrutschen während des Schneidens verhindert. Zudem ist die Rückseite mit einem Stoffbezug versehen, um den Tisch vor Kratzern und Beschädigungen zu schützen.

How can the printing plate be securely fixed to ensure precise and safe cuts when cutting wood? It is important to fix the plate securely to prevent it from slipping during cutting. Instead of clamping the plate in a rigid fixture, it can be placed in a special support that is raised on two sides. This base ensures that the pressure exerted during cutting is channelled in the direction of the closed sides. This keeps the plate stable, even if it has to be turned regularly to cut the various lines.
The back of the underlay has an edge that holds the underlay securely to the edge of the table, preventing it from slipping during cutting. The back is also covered with a fabric to protect the table from scratches and damage.

Unterlage für Druckplatte, WoodPrintBerlin, 2025

Wie sollte das Verhältnis von Holzschnitt und Passepartout gewählt werden?

Bei der Rahmung sollte ein Passepartout den Holzschnitt nicht erdrücken, sondern ihn harmonisch einrahmen. Ein zu schmaler Rand wirkt oft unruhig, während ein zu breiter Rand das Bild „verschlucken“ kann. Es ist ratsam, den unteren Rand des Passepartouts breiter zu gestalten, wenn dort eine Signatur, Nummerierung oder ein Titel steht. Dadurch wird die Signatur gut sichtbar, und der breitere Rand verleiht ihr den nötigen Raum, ohne dass sie „eingequetscht“ wirkt. Typische Proportionen sind: Oben und seitlich 3–5 cm und unten 5–8 cm.

How should the relationship between the woodcut and the passe-partout be chosen? When framing the picture, a passe-partout should not smother the woodcut, but frame it harmoniously. If the border is too narrow, it often looks unstable, while a border that is too wide can „swallow up“ the image. It is advisable to make the lower edge of the passe-partout wider if there is a signature, numbering or title. This makes the signature clearly visible and the wider border gives it the necessary space without it appearing „squeezed in“. Typical proportions are: Top and sides 3-5 cm and bottom 5-8 cm.